75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1940er

Ein Bundesland entsteht

Die 1940er - Ein Bundesland entsteht

Am 30. August 1946 wurde die Gründung unseres Bundeslandes verfügt. Mit der Verordnung 57, unterzeichnet vom Oberkommandierenden der französischen Truppen in Deutschland, General Pierre-Marie Koenig, wurden die Regierungsbezirke Koblenz, Trier, Montabaur, Mainz und Pfalz zum heutigen Rheinland-Pfalz zusammengefasst. Dieses Gebiet entsprach dem nördlichen Teil der damaligen französischen Besatzungszone. Hauptstadt des neuen Landes sollte Mainz werden. Zunächst richtete man den Sitz der Landesregierung jedoch in Koblenz ein, da ein Großteil von Mainz zerstört war.

Schon im Mai 1946 wurde durch Bemühungen der französischen und deutschen Seite die Mainzer Universität wiedergegründet.

Am 17. November 1946 wurde die Beratende Landesversammlung gewählt mit dem Auftrag, dem neuen Land eine Verfassung zu geben. Im Laufe der Beratungen traten zwischen den einzelnen politischen Parteien große Meinungsunterschiede zu verschiedenen Punkten der Verfassung zutage. Dies betraf neben der Frage der Einbindung von Rheinland-Pfalz in einen Zentralstaat vor allem die Wirtschafts- und die Schulverfassung. Die 127 Mitglieder der Landesversammlung berieten bis April 1947. Am 18. Mai 1947 war es dann so weit und die Bevölkerung war dazu aufgerufen, über die Landesverfassung abzustimmen und den ersten Landtag zu wählen. Bei einer Wahlbeteiligung von 77,7% stimmten insgesamt 53% der Bürger:innen für die Verfassung. Zudem wurde die CDU mit 47,2% der Stimmen stärkste Kraft. Dr. Wilhelm Boden (CDU) wurde vom neuen Landtag zum Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz gewählt. Er trat jedoch schon am 9. Juli zurück, nachdem es ihm nicht gelungen war, eine Regierung zu bilden. Zu seinem Nachfolger wurde am gleichen Tag Peter Altmeier gewählt, der das Amt des Ministerpräsidenten dann über fast 22 Jahre hinweg, bis Mai 1969, innehatte und in die Rolle eines „Landesvaters“ hineinwuchs.

In Altmeiers erste Regierungszeit fielen wichtige Ereignisse und Entscheidungen für die Zukunft von Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland. Vom 8. bis 10. Juli 1948 war er Gastgeber, als in Koblenz erstmals die Ministerpräsidenten der Länder der drei westlichen Besatzungszonen zu einer Konferenz zusammenkamen, die später nach dem Tagungsort „Rittersturz“ benannt wurde. Die Teilnehmer berieten über die Schaffung eines gemeinsamen westdeutschen Staates, der Bundesrepublik.

Auch der Wiederaufbau des Landes im Zuge des Marshall-Plans (1948-1952) fiel in die Anfangsjahre Altmeiers.

Direkt zu den Geschichten
1946
Die Gründung von Rheinland-Pfalz
1946
Die Neugründung der Universität Mainz
1947
Die Landesverfassung und ihr Referendum
1948
Die Rittersturz-Konferenz
1949
Der Marshallplan
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz