75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1950er

Wiederaufbau und Aufschwung

Die 1950er - Wiederaufbau und Aufschwung

Das Jahrzehnt begann mit einer Aktion für ein geeintes Europa. Im kleinen deutsch-französischen Grenzort St. Germanshof (in der Nähe der rheinland-pfälzischen Gemeinde Bobenthal und der französischen Stadt Weißenburg) trafen sich am 6. August 1950 etwa 300 junge Menschen aus neun verschiedenen europäischen Nationen, zersägten Grenzbäume und Grenzpfähle, besetzten den Ort und forderten die Öffnung der Grenzen sowie ein geeintes Europa.

1951 wurde die rheinland-pfälzische Hauptstadtfrage entschieden, die Landesregierung zog nach Mainz um. Im zweiten Artikel der Verordnung Nr. 57 war klar formuliert worden, dass Mainz die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz sein sollte. Durch die Kriegszerstörungen in Mainz war man aus der Not heraus in die Stadt Koblenz ausgewichen. Ende 1948 entwickelte sich die Frage des Standorts zum Streit. Es folgten viele Diskussionsrunden und zwei Abstimmungen im Landtag.

Im selben Jahr brachte das Mainzer Unternehmen Blendax die Zahnpasta Blend-a-med auf den Markt. Sie basierte auf einer Rezeptur der Mainzer Apothekerin Hertha Hafer. Es handelte sich um die erste medizinische Zahnpasta in Deutschland. Noch heute ist die Marke Blend-a-med bekannt und erfolgreich. Unter anderem diese Zahncreme machte Blendax zu einem der großen Unternehmen in Rheinland-Pfalz.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte sich Rheinland-Pfalz um die Ansiedlung neuer Industriebetriebe zur Förderung der Wirtschaft. Anfang der 1950er Jahre konnte der Glasunternehmer Erich Schott durch die Stadt Mainz von einer Ansiedlung seines Unternehmens Jenaer Glaswerke Schott & Gen. auf der Ingelheimer Aue überzeugt werden. Am 10. Mai 1952 fand mit großen Feierlichkeiten der erste Glasguss statt.

1953 war der „Schulkampf“ in Rheinland-Pfalz in vollem Gange. Gestritten wurde bereits seit Gründung des Bundeslandes über die Schulform. Ausgangspunkt war Artikel 29 der Landesverfassung, der die beiden Schulformen der Bekenntnis- und der christlichen Simultanschule vorschrieb und die Eltern vor die Wahl stellte. Gerade am durch die katholische Kirche geförderten Modell der Bekenntnisschule störte sich die Bevölkerung und mit zunehmender Intensität des Streits auch immer mehr die Politik. Erst 1955 konnte der Streit mit dem Volksschulgesetz beigelegt werden.

Der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1954 in der Schweiz kam nicht nur für die deutsche Nationalmannschaft völlig unerwartet. Das „Wunder von Bern“ wurde symbolhaft für den Aufschwung des Landes nach den Entbehrungen der Nachkriegszeit. Die erste live im Fernsehen übertragene Weltmeisterschaft beflügelte die Euphorie der Fußballfans. Zu jener Zeit war der 1. FC Kaiserslautern einer der Topclubs in Deutschland und stellte fünf wichtige Nationalspieler bei dieser WM: Werner Liebrich, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel sowie Ottmar und Fritz Walter.

Am 05. Mai 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland durch die Pariser Verträge zum anerkannten, gleichberechtigten Partner der westlichen Demokratien und in weiten Teilen der internationalen Staatengemeinschaft. Die Besatzungszonen in Westdeutschland wurden aufgelöst, der Beitritt der Bundesrepublik zum umgestalteten Brüsseler Vertrag vorbereitet und die Aufnahme in die NATO geregelt. Im Zuge der Auflösung der Besatzungszonen wurde auch die Alliierte Hohe Kommission in Deutschland aufgelöst. Der Hohe Kommissar der französischen Zone, André François-Poncet, hatte auf Schloss Ernich in Remagen residiert.

Im April 1956 wurden fünf Volksbegehren durchgeführt, die über eine eventuelle staatliche Neugliederung entscheiden sollten. Es ging um die Angliederung der Pfalz an Bayern beziehungsweise Baden-Württemberg, von Koblenz-Trier an Nordrhein-Westfalen und von Montabaur und Rheinhessen an Hessen. In Koblenz-Trier und Montabaur hatten mehr als 10 % der Bevölkerung für die Neugliederungen gestimmt. In Rheinhessen waren es sogar 20,3 %. Erst 1975 kam es dann zu den entsprechenden Volksabstimmungen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bevölkerung hatte in der Zwischenzeit so stark zugenommen, dass die Befürworter einer Neugliederung in der klaren Minderheit waren.

1958 wurde der erste trinkfertige Organgensaft „hohes C“ durch den Nieder-Olmer Spirituosenhersteller Eckes auf dem deutschen Markt eingeführt. Im ersten Jahr verkaufte Eckes 10 Mio. Flaschen „hohes C“. Diese Marke erreichte Mitte der 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland einen Marktanteil von 70 % und wurde auch im europäischen Ausland verkauft.

Auch im Bereich der Mineralwasserherstellung war Rheinland-Pfalz führend. 1959 wurde Gerolsteiner Sprudel erstmals Marktführer unter den deutschen Mineralbrunnen. Auch heute noch gehört die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG zu den größten Unternehmen der Region Eifel.

Der wirtschaftliche Aufschwung in Rheinland-Pfalz hatte zur Folge, dass es Ende des Jahrzehnts an Arbeitskräften mangelte. So wie die gesamte Bundesrepublik Deutschland warb man deshalb auch hier um Zuzug aus dem Ausland.

Direkt zu den Geschichten
1950
Der Studentensturm in Bobenthal
1951
Die Hauptstadtfrage
1951
Die "Erfindung" von Blend-a-med
1952
Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
1953
Der "Schulkampf"
1954
Die Fußballweltmeisterschaft 1954
1955
Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
1956
Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
1958
Hohes C kommt auf den Markt
1959
Gastarbeiter der ersten Generation
1959
Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz