75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1960er

International und live auf Sendung

Die 1960er - International und live auf Sendung

Ursprünglich sollte 1960, in einer Hochzeit des Kalten Krieges, unter den Weinbergen zwischen Ahrweiler und Dernau in Rheinland-Pfalz der Bau eines der geheimsten Bauwerke der Bundesrepublik beginnen. Die Federführung hierfür lag beim Bundesinnenministerium. Aufgrund unterschiedlicher Verzögerungen wurde mit dem Bau erst 1962 begonnen. Bis 1972 wurde hier eine Bunkeranlage, die offiziell den Namen „Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland in Krise und Krieg“ trug, kurz „Regierungsbunker“, errichtet. Die heutige Dokumentationsstätte ist ein markantes Zeugnis des Kalten Krieges.

In den 1950er Jahren war es in der bundesdeutschen Wirtschaft zu unbeschreiblichen Wachstumsraten von bis zu 12,1% gekommen – in Rheinland-Pfalz setzte die Entwicklung mit einer gewissen Verzögerung ein. Bald war die Vollbeschäftigung erreicht, doch die Unternehmen benötigten dringend weitere Arbeitskräfte. Zu diesem Zwecke organisierte Deutschland die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland durch Anwerbeabkommen. Nachdem solche Abkommen bereits 1955 mit Italien und 1960 mit Spanien und Griechenland geschlossen worden waren, trat 1961 die Türkei hinzu. Bis heute stammen die meisten ausländischen Bewohner:innen in Rheinland-Pfalz, wie auf Bundesebene, aus der Türkei.

Bereits kurz nach dem Ende des Weltkrieges hatte die Annäherung von Rheinland-Pfalz und der damaligen französischen Region Burgund begonnen. Mit der Gründung des Freundschaftskreises Rheinland-Pfalz/Burgund 1956 in Mainz als Trägerverein und des Partnerkreises Burgund/Rheinland-Pfalz 1957 in Dijon hatte sich ein neuer institutioneller Rahmen gebildet. Das Jahr 1962 hob die Verbindung zwischen beiden Regionen auf eine neue Ebene. Schon ein Jahr vor dem Élysée-Vertrag, dem großen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, wurde diese erste binationale, regionale Partnerschaft durch die Landesregierung von Rheinland-Pfalz und den höchsten politischen Repräsentanten Burgunds offiziell bestätigt und feierlich proklamiert.

Im Jahr 1963 konnten die Rheinland-Pfälzer:innen ein besonderes Naturereignis erleben. Im Frühjahr des Jahres war der Rhein letztmals mit einer geschlossenen Eisdecke zugefroren. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurde dieses Naturschauspiel durch die zunehmende Erwärmung des Rheins durch Abwässer und Abwärme in den Kühlwässern von Kraftwerken immer unwahrscheinlicher.

Am 1. April des Jahres startete das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) seinen Sendebetrieb in Mainz. Von Anfang an mit dabei waren die Mainzelmännchen, die schon bald zu dem Erkennungsmerkmal des ZDF wurden. Das ZDF machte Rheinland-Pfalz zu einem bundesweit wichtigen Rundfunkstandort und ist heute über das Bundesland hinaus ein wichtiger Arbeitgeber.

Mit der Einweihung der ausgebauten Moselschifffahrtsroute am 26. Mai 1964 gelangte ein gemeinsames Infrastrukturprojekt der drei Länder Luxemburg, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland zum Abschluss. An diesem Tag wurde der verbreiterte und vertiefte Fluss der Öffentlichkeit übergeben. Per Schiff fuhren die Oberhäupter der drei Anrainerstaaten die Mosel abwärts bis nach Trier.

Versuche, das Schulwesen zu reformieren, charakterisieren die bundesdeutsche Bildungspolitik der späten 1960er und 1970er Jahre. Das beherrschende Thema des Jahres 1967 war in Rheinland-Pfalz die Veränderung des Artikels 29 der Landesverfassung. Die Simultanschule wurde der christlichen Bekenntnisschule vorangestellt. Ab 1970 bekam der Artikel dann seine heutige Formulierung: „Die öffentlichen Grund-, Haupt- und Sonderschulen sind christliche Gemeinschaftsschulen.“ Mit dem Modell der Gesamtschule experimentierte man mit einer neuen Schulform.

Das Jahr 1968 war geprägt durch eine weltweite soziale Protestbewegung, an der sich auch viele Studierendengruppen beteiligten. An der damals einzigen rheinland-pfälzischen Universität in Mainz kam es in diesem Jahr zu Konflikten mit der Hochschulleitung und zu vielfältigen Protestaktionen. Waren die Proteste zunächst eher unpolitisch und richteten sich hauptsächlich gegen schlechte Studienbedingungen, zielten die Aktionen zunehmend auch auf eine Demokratisierung der Universität ab und kritisierten die Notstandsgesetze der Großen Koalition.

Am 5. April 1969 startete Südwest 3 – das gemeinsame dritte Fernsehprogramm der Südwestdeutschen Rundfunkanstalten Süddeutscher Rundfunk (SDR), Südwestfunk (SWF) und Saarländischer Rundfunk (SR). Das Sendegebiet umfasste die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und das Saarland. Aus diesem Sender entwickelte sich das heute bekannte SWR Fernsehen. Das Landesstudio der rheinland-pfälzischen Produktionen befindet sich in Mainz. Von hier aus senden auch die unterschiedlichen, landesspezifischen Radiosender des SWR. Der Medienstandort Rheinland-Pfalz wurde so weiter ausgebaut.

Direkt zu den Geschichten
1960
Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
1961
Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
1962
Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
1963
Das ZDF geht auf Sendung
1963
Der zugefrorene Rhein
1964
Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
1967
Reformen in der Schulpolitik
1968
Die Studierendenbewegung in Mainz
1969
Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz