75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1970er

Bildung, Freizeit und Chemie

Die 1970er - Bildung, Freizeit und Chemie

Die 1970er Jahre bescherten Rheinland-Pfalz unter anderem Wachstum in den Bereichen der universitären Lehre und in der Vermittlungsarbeit landesgeschichtlicher und landeskultureller Traditionen. Die internationalen Beziehungen pflegte das Land auch in diesem Jahrzehnt. Globale Krisen und deren Auswirkungen prägte ebenfalls dieses Jahrzehnt.

Ende der 1960er Jahre hatte die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Gründung einer zweiten Hochschule neben der Universität in Mainz beschlossen. Sehr schnell war man sich einig, dass es sich um eine Universität mit zwei Standorten handeln sollte. Kaiserslautern wurde als Standort für die naturwissenschaftlich-technischen Fachbereiche ausgewählt und Trier für die geisteswissenschaftlichen. 1970 kam es zur Gründung der Doppeluniversität Trier-Kaiserslautern, die bereits fünf Jahre später in zwei selbstständige Universitäten aufgespaltet wurde. Parallel dazu entstand 1969 die Erziehungswissenschaftliche Hochschule Rheinland-Pfalz.

Der ehemalige Märchenpark in Haßloch im Landkreis Bad Dürkheim wurde 1971 von der Familie Schneider übernommen, umgestaltet und neu eröffnet. Zwei Jahre später erhielt der Park seinen heutigen Namen: Holiday Park. Mit rund 630.000 Besucher:innen im Jahr ist der größte Freizeitpark in Rheinland-Pfalz bis heute ein großer touristischer Faktor für das Bundesland.

Das Jahr 1973 war geprägt von der ersten Ölpreiskrise, die global viele Länder belastete. Ausgelöst wurde sie durch ein Embargo der Organisation der Erdöl exportierenden Staaten (OPEC) vom 17. Oktober in Folge des Jom-Kippur-Kriegs zwischen den arabischen Staaten und Israel. Am 25. November kam es zu einem ersten bundesweiten Fahrverbot, nachdem die deutsche Bundesregierung einige Tage zuvor in einem „Energiesicherungsgesetz“ drastische Sparmaßnahmen angeordnet hatte. So blieben auch in Rheinland-Pfalz an vier Sonntagen im November und Dezember 1973 die motorisierten Fahrzeuge stehen und viele nutzten die Tage zum Spaziergang auf den leeren Fahrbahnen. Andere holten die Fahrräder aus dem Keller oder stiegen auf öffentliche Verkehrsmittel um.

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz hatte nach einer schwierigen Nachkriegszeit schließlich an die starke Entwicklung anderen Flächenländer angeschlossen. Der chemischen Industrie kam für Rheinland-Pfalz von Anfang an große Bedeutung zu. So erwirtschaftete sie bereits 1953 über ein Fünftel des industriellen Umsatzes des Bundeslandes. Knapp 16 % aller in der Industrie Arbeitenden waren in chemischen Betrieben tätig. Im Jahr 1975 gab die Branche erstmals über 20 % aller in der Industrie Beschäftigten Arbeit.

„Kannenbäckerland“ wird die Region genannt, die sich vom südwestlichen Rand des Westerwalds bis zum Mittelrhein erstreckt. Die Töpfertradition und das Westerwälder Steinzeug sind seit 2016 immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Um diese Industriegeschichte zu dokumentieren, gründete der Westerwaldkreis im Jahr 1976 in Höhr-Grenzhausen das Keramikmuseum Westerwald. Heute ist es eines der größten Keramikmuseen Europas und verbindet in seinen Ausstellungen Handwerk und Kunst mit Regionalgeschichte. Neben dem Museum befindet sich eine zentrale Weiterbildungs- und Forschungsstelle für das Keramikhandwerk, der WesterwaldCampus der Hochschule Koblenz. Keramik wird heute in Höhr-Grenzhausen als Hightech-Material erforscht und genutzt. Damit ist die Region ein wichtiger Innovationsstandort in Rheinland-Pfalz.

Am 18. Januar 1977 starb der Schriftsteller und Dichter Carl Zuckmayer, der wohl berühmteste Sohn des rheinhessischen Weinortes Nackenheim. Am 27. Dezember 1896 dort geboren, wurde er mit seinen literarischen Werken und Theaterstücken wie dem Drama „Der Hauptmann von Köpenick“ (1931), der Komödie „Der fröhliche Weinberg“ (1925) oder dem Drama „Des Teufels General“ (1946) bekannt. Das Gedenken an Carl Zuckmayer und seine Werke spielen in seiner rheinland-pfälzischen Heimat immer noch eine große Rolle.

Am 23. Mai 1978 besuchte die britische Königin Elisabeth II. zusammen mit ihrem Ehemann Prinz Philip die Stadt Mainz. Anlass war die feierliche Übergabe der „Shuckburgh-Bibel“, eines Originaldrucks der Gutenbergbibel, welche die Stadt Mainz zu Beginn des Jahres ersteigert hatte. Es war der erste Besuch einer britischen Königin in Mainz seit 133 Jahren. Der Staatsbesuch bot einiges an Anekdoten.

Direkt zu den Geschichten
1970
Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
1971
Die Eröffnung des Holiday Parks
1973
Erste Ölpreiskrise
1975
Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
1976
Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
1977
Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
1978
Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz