75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1980er

Hohe Besuche, Jubiläen und der Kalte Krieg

Die 1980er - Hohe Besuche, Jubiläen und der Kalte Krieg

Das Jahrzehnt begann mit erneut hohem Besuch. Papst Johannes Paul II. machte auf seiner ersten Deutschlandreise 1980 auch in der Landeshauptstadt Mainz Station. Hier hielt er, wie auch in sechs anderen deutschen Städten, eine große Messe ab.

Am 31. August 1981 verübten zwei Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF) unter dem Deckmantel der NATO- und Amerikakritik einen Bombenanschlag auf der Air Base Ramstein. Tote gab es bei dem Anschlag glücklicherweise nicht – 20 Menschen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund sieben Millionen D-Mark.

Im Mai 1982 fanden die großen Feierlichkeiten zum 150. Jubiläum des Hambacher Festes statt. Unter dem Motto „Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa“ wurde das bis dato größte Gedenkfest über mehrere Tage veranstaltet, um an dieses wichtige Ereignis der europäischen Demokratiegeschichte zu erinnern.

Seit dem gleichen Jahr besteht außerdem die sogenannte Graswurzelpartnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda. Sie begann als ein Versuch zweier Länder zur Neugestaltung von Entwicklungspolitik. Zur besseren Organisation gemeinsamer Projekte wurde der Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz-Ruanda e.V. gegründet.

Die jüdische Schriftstellerin Anna Seghers starb im Jahr 1983. Am 19. November 1900 in Mainz geboren, erlangte sie in den 1940er Jahren im Exil durch den in Rheinhessen spielenden Roman „Das siebte Kreuz“ Weltruhm. Von 1952 bis 1978 war sie Vorsitzende des DDR-Schriftstellerverbandes und engagierte sich in der Weltfriedensbewegung. 1981 wurde sie trotz kulturpolitischer Kritik Ehrenbürgerin ihrer Geburtsstadt Mainz.

Im Jahr 1984 zelebrierte Rheinland-Pfalz sich selbst. Der damalige Ministerpräsident Bernhard Vogel eröffnete in Koblenz den ersten Rheinland-Pfalz-Tag. Rund 130.000 Besucher:innen feierten damals ausgelassen in Koblenz, allein 100.000 Gäste verfolgten den acht Kilometer langen Festzug.

Im gleichen Jahr konnte die neue Grand-Prix-Strecke auf dem Nürburgring eingeweiht werden. Nachdem die Formel 1 nach 1976 aufgrund von Sicherheitsbedenken zunächst keine Rennen mehr auf dem Nürburgring mehr veranstaltet hatte, war dies nun wieder möglich.

Anlässlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Krieges war der damalige amerikanische Präsident Ronald Reagan im Jahr 1985 zu Gast in Deutschland. Am 6. Mai, dem letzten Tag seiner Reise, besuchte er zusammen mit Bundeskanzler Helmut Kohl und Ministerpräsident Bernhard Vogel das Hambacher Schloss. Durch den Besuch des amerikanischen Präsidenten wurde das Schloss als wichtiger Ort der (Demokratie-) Geschichte international gewürdigt.

Im Juli 1985 warnte der damalige Bundesgesundheitsminister Heiner Geißler (CDU) die Öffentlichkeit vor dem Genuss österreichischer Prädikatsweine. Diese könnten mit Diethylenglykol verseucht sein, einer Chemikalie, die Leber, Nieren und Nerven schädigen kann. Im Burgenland war Weinen das leicht süßliche Frostschutzmittel beigemischt worden. Auch Rheinland-Pfalz mit den bundesweit größten Weinanbaugebieten war von diesem „Glykolskandal“ betroffen.

In den 1980er Jahren entwickelte sich der Hunsrück zu einem wichtigen Kristallisationspunkt für die bundesdeutsche Friedensbewegung. Am 11. Oktober 1986 protestierten mehr als 180.000 Menschen unter dem Motto „Frieden braucht Bewegung“ mit der bis heute größten rheinland-pfälzischen Demonstration im Hunsrück gegen die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Deutschland.

Idar-Oberstein gilt als Zentrum der deutschen Edelsteinindustrie und ist weltweit bekannt für seine Handwerkskunst. Die Fachleute in Idar-Oberstein können auf eine über Jahrhunderte gewachsene Infrastruktur und Erfahrung im Umgang mit edlen Materialien zurückgreifen. Um weitere Impulse zu geben, gründete man 1987 eine Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung. Absolvent:innen dieser Bildungseinrichtung konnten mehrfach bei internationalen Wettbewerben Preise erringen.

Der jährlich stattfindende Flugtag auf der Air Base Ramstein am 28. August 1988 endete in einer der schwersten Katastrophen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während der Flugshow kollidierte eines der Flugzeuge mit zwei anderen und explodierte in der Luft. Trümmerteile hagelten auf die Zuschauer:innen hinab, die Maschine stürzte auf die Landebahn und raste in die Menschenmenge. 34 Menschen starben, 450 wurden schwer verletzt.

Das Ende des Jahrzehnts stand ganz im Zeichen der deutschen Wiedervereinigung. So kamen Anfang Oktober 1989 die ersten Flüchtlinge aus der Deutschen Demokratischen Republik, die sich zuvor wochenlang in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag aufgehalten hatten, im rheinland-pfälzischen Ahrweiler an. Hier fanden sie in der Katastrophenschutzschule des Bundes ihre erste Unterkunft.

Direkt zu den Geschichten
1980
Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
1981
Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
1982
Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
1982
Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
1983
Der Tod von Anna Seghers
1984
Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
1984
Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
1985
Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
1985
Der Glykol-Skandal
1986
Großdemonstration der Friedensbewegung
1987
Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
1988
Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
1989
Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz