75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 1990er

Konversion, Kultur und Deutscher Meister

Die 1990er - Konversion, Kultur und Deutscher Meister

Im März 1990 wurde offiziell bekannt gegeben, dass sich im pfälzischen Clausen ein Giftgasdepot der US-Army befand. Die Planungen zum Abtransport der chemischen Waffen unter dem Codenamen „Operation Lindwurm“ waren zu diesem Zeitpunkt bereits jahrelang im Gange. Der namensgebende „Lindwurm“ war eine Kolonne aus 20 Sattelschleppern und 59 Begleitfahrzeugen, die sich 28 Tage lang eine Strecke von 7 Kilometern von Clausen zur US-Basis Miesau entlangschlängelte. Dort ging es auf Zügen weiter nach Norderham an der Nordseeküste, wo die Fracht auf Schiffe verladen wurde, die zum Johnson-Atoll fuhren. Dort wurden die Granaten vernichtet.

Im selben Jahr wurde mit der Universität Koblenz-Landau eine neue Hochschule gegründet. Neben den beiden etwa 150 Kilometer voneinander entfernten Standorten befindet sich das gemeinsame Präsidialamt in Mainz – eine bundesweit einmalige Struktur. 2018 wurde beschlossen, diese Organisation zu verändern. Der Campus Landau soll bis 2023 mit der Technischen Universität Kaiserslautern fusionieren, der Campus Koblenz soll eine eigenständige Universität werden. Die Mainzer Verwaltung soll auf die beiden Standorte aufgeteilt werden.

Seit der Gründung von Rheinland-Pfalz war die CDU aus allen Landtagswahlen als stärkste Kraft hervorgegangen. Im Jahr 1991 kam es dann zu einem regelrechten landespolitischen Beben – die rheinland-pfälzische SPD, im ersten Kabinett Altmeier von 1947 bis 1951 letztmals an der Regierung des Landes beteiligt, wurde unter ihrem Vorsitzenden Rudolf Scharping stärkste Kraft bei der Landtagswahl und stellte erstmals einen Ministerpräsidenten. Bis heute halten die Sozialdemokraten diese politische Stellung in Rheinland-Pfalz.

Im Frühjahr 1992 wurde zum ersten Mal die landesweite Initiative „Kultursommer“ von der damaligen Landesregierung ausgerufen. Ziel war es, das vielseitige kulturelle Angebot in allen Regionen des Bundeslandes bekannter zu machen. Darüber hinaus erhoffte man sich eine stärkere Vernetzung und Bündelung der Kulturschaffenden im Land. Die Erwartungen wurden mehr als erfüllt. Der Kultursommer entwickelte sich in den nächsten 30 Jahren zu einer festen Größe in Rheinland-Pfalz.

Das Ende des Kalten Krieges und der damit verbundene Abzug des US-Militärs aus Rheinland-Pfalz prägten das Jahrzehnt. Konversion – die Überführung militärischer Liegenschaften in eine zivile Nutzung einschließlich der Schaffung ziviler Arbeitsplätze – war das Wort der Stunde. Mit dem Militär ging auch ein wichtiger Arbeitgeber verloren. Große Militärbasen und viele von Soldaten bewohnte Häuser und Wohnungen standen plötzlich leer und das Land musste sich Gedanken um eine wirtschaftlich sinnvolle Nachnutzung der Liegenschaften machen. Ein bedeutender Teil des Konversionsprozesses in Rheinland-Pfalz war die Umwandlung der US-Air Base Hahn in Lautzenhausen im Hunsrück zum Zivilflughafen Frankfurt-Hahn. Im Jahr 1993 flogen hier die ersten Urlaubsflieger.

Auf dem Gelände des Flughafens Hahn fand 1995 auch die erste Nature One statt. Das Festival, das heute zu einem der größten für elektronische Musik in Europa zählt, zog im zweiten Jahr auf die ehemalige NATO-Raketenbasis Pynda bei Kastellaun um und findet dort seitdem jährlich statt.

Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein öffnete 1996 seine Pforten. Mit diesem weltweit größten schuh-musealen Projekt machte die Region Westpfalz um die Schuhmetropole Pirmasens wieder auf sich aufmerksam. Dieser Raum ist durch eine über 300-jährige Schuhgeschichte geprägt. Das Museum rückte nicht nur die Vergangenheit der deutschen Schuhmetropol-Region in den Fokus der nationalen und internationalen Fachwelt, sondern erwies sich mit knapp einer Millionen Besucher:innen als eine große Attraktion für Nah- und Ferntourismus. In der Folge wuchs die Hauensteiner Industriestraße zur größten ,,Schuhmeile“ mit rund 30 Schuhgeschäften an.

Im Jahr 1998 wurde der 900. Geburtstag der um 1098 vermutlich in Bermersheim bei Alzey geborenen Hildegard von Bingen gefeiert. Neben einem mehrtägigen internationalen Kongress zur Forschung über die bekannte Äbtissin des Benediktinerordens wurde in Bingen das Museum am Strom eröffnet, das mit Dauer- und Sonderausstellungen das Leben und Wirken Hildegards beleuchtet. Um 1150 hatte diese auf dem Rupertsberg ein eigenes Kloster gegründet. Sie gilt als bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters und wird als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. 1179 starb Hildegard in ihrem Kloster.

Die zweite Hälfte der 1990er Jahre war für alle Fußballfans des 1. FC Kaiserslautern ein Wechselbad der Gefühle. Am 18. Mai 1996 stiegen die „Roten Teufel“ erstmals in der Vereinsgeschichte aus der Bundesliga ab. Zwar holte man nur eine Woche danach den DFB-Pokal, aber der Schock über den Abstieg saß tief. In der Folgesaison gelang dann nicht nur der direkte Wiederaufstieg, man wurde 1998 als Aufsteiger doch auch tatsächlich deutscher Meister – eine bis heute nicht mehr erreichte Sensationsleistung.

Direkt zu den Geschichten
1990
Die Operation Lindwurm
1990
Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
1991
Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
1992
Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
1993
Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
1995
Erstes Nature One Festival
1996
Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
1998
Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
1998
Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz