75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 2000er

Weltkulturerbe, Feste und Touristik

Die 2000er - Weltkulturerbe, Feste und Touristik

Zu Beginn des Jahrtausends wurde eine rheinland-pfälzische Berühmtheit gefeiert, die im ausgehenden Mittelalter eine regelrechte Medienrevolution ausgelöst hatte. Das Jahr 2000 stand im Zeichen von Johannes Gutenberg und seiner Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Er war etwa 600 Jahre zuvor, um 1400, in Mainz geboren. Aus diesem Anlass feierte die Stadt Mainz zusammen mit der ganzen Welt das „Gutenbergjahr“ für den „Man of the Millenium“, zu dem Gutenberg 1998 durch US-amerikanische Journalisten gewählt worden war.

Im Jahr darauf wurde ein anderer wichtiger Mann aus Rheinland-Pfalz gefeiert: Nikolaus von Kues, geboren 1401 in Kues an der Mosel, gehörte zu den bedeutendsten Mathematikern und Philosophen im Europa des 15. Jahrhunderts. Anlässlich seines 600. Geburtstags fanden im Jahre 2001 in Bernkastel-Kues große Feierlichkeiten statt.

Nach jahrzehntelangen Bemühungen wurde im Juni 2002 schließlich das Obere Mittelrheintal, das sich zwischen Bingen, Rüdesheim und Koblenz auf einer Länge von rund 67 Kilometern erstreckt, zum UNESCO-Welterbe ernannt. Damit endete ein ungewöhnlich langes Antragsverfahren erfolgreich. Das Obere Mittelrheintal wird vielfach als das schönste Stück des gesamten Rheins zwischen den Alpen und der Nordsee bezeichnet. Seine Landschaft, als Zeuge einer spannungsvollen deutschen Geschichte, sowie die Tradition des Weinbaus und Schiffswesens zeigen den Facettenreichtum. Kulturell und touristisch war die Anerkennung der Region zum Weltkulturerbe für das gesamte Bundesland ein großer Gewinn.

Am Ende des gleichen Jahres wurden im Dezember in Neustadt an der Weinstraße die 33 ersten Stolpersteine auf rheinland-pfälzischem Boden verlegt. Das seit den 1990er Jahren laufende, internationale Kunstprojekt ist mittlerweile ein großer Teil der deutschen Erinnerungskultur an alle während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft verfolgten, ermordeten, deportierten oder in den Selbstmord getriebenen Personen.

Perspektivenwechsel: In der Landeshauptstadt gab es 2004 sportlich etwas zu feiern. Am 23. Mai stieg der 1. FSV Mainz 05 unter dem jungen Cheftrainer Jürgen Klopp erstmals in der Vereinsgeschichte in die erste Fußballbundesliga auf. Auf dem Gutenbergplatz wurde dies mit tausenden Fans gefeiert.

Im Jahr 2006 fand das größte deutsche Rockfestival Rock am Ring zum 20. Mal statt. Den Namen trägt das Festival aufgrund seines traditionellen Veranstaltungsortes – dem Nürburgring in der Eifel. Als Rock am Ring im Jahr 1985 erstmals veranstaltet wurde, war es zunächst als einmaliges Ereignis geplant. Erst der große Erfolg mit rund 75.000 Zuschauern sorgte für die Entscheidung, das Festival jedes Jahr stattfinden zu lassen. Für die Eifelregion ist Rock am Ring mittlerweile zu einem großen wirtschaftlichen, kulturellen und touristischen Faktor geworden.

Die grenzüberschreitende Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie bildete zusammen mit dem rumänischen Sibiu die Europäische Kulturhauptstadt 2007. Zum ersten Mal wurde damit einem Gebiet, welches vier Länder, fünf Regionen und drei Sprachen umfasst, diese Ehre zuteil. Die in diesem Rahmen veranstalteten 450 Projekte schufen die Grundlage für die Herausbildung eines Zusammengehörigkeitsgefühls und die Wahrnehmung eines gemeinsamen Kulturraumes über nationale Grenzen hinweg. 1974 hatte mit der Gründung der Großregion Saar-Lor-Lux – ausgehend vom Saarland, von Lothringen und von Luxemburg – eine regionale Zusammenarbeit in Europa ihren Anfang genommen. In den 1990er Jahren wurde die Region um Rheinland-Pfalz sowie die Französische Gemeinschaft Belgiens (Wallonie) und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens erweitert.

Der Weinbau, der Weintourismus und die Weinkultur spielen in Rheinland-Pfalz seit jeher eine große Rolle – hier liegen sechs der 13 deutschen Anbaugebiete. Rheinhessen ist die größte Weinbauregion Deutschlands und vertritt auf Vorschlag des Auswärtigen Amtes seit 2008 die Bundesrepublik im weltweiten Zusammenschluss der Great Wine Capitals. Das Netzwerk existiert seit 1999 und besteht zurzeit aus 11 internationalen Mitgliedsregionen. Ziele der Vereinigung sind die Förderung der Images der Regionen und des Tourismus, die gemeinsame Vermarktung und Kommunikation des Themas Wein und eine bessere Vernetzung von Akteuren.

Im letzten Jahr des Jahrzehnts wurde das 1000-jährige Jubiläum der Weihe des Mainzer Doms gefeiert. Er ist das steinerne Symbol der Macht des Mainzer Erzbischofs als Stellvertreter des Papstes, Herr über das Mainzer Erzbistum und Reichsfürst. Der Dom ist der Kristallisationspunkt einer langen kirchlichen Entwicklung in Mainz und dem heutigen Rheinland-Pfalz.

Direkt zu den Geschichten
2000
Das Gutenberg-Jubiläum
2001
Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
2002
Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
2002
Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
2004
Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
2006
Das 20. Rock am Ring
2007
Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
2008
Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
2009
1000 Jahre Mainzer Dom
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz