75 Jahre Rheinland-Pfalz in 75 Geschichten
  • Die Ausstellung
  • 40er
    • 1946 - Die Gründung von Rheinland-Pfalz
    • 1946 - Die Neugründung der Universität Mainz
    • 1947 - Die Landesverfassung und ihr Referendum
    • 1948 - Die Rittersturz-Konferenz
    • 1949 - Der Marshallplan
  • 50er
    • 1950 - Der Studentensturm in Bobenthal
    • 1951 - Die Hauptstadtfrage
    • 1951 - Die "Erfindung" von Blend-a-med
    • 1952 - Das Jenaer Glaswerk Schott & Gen. siedelt nach Mainz über
    • 1953 - Der "Schulkampf"
    • 1954 - Die Fußballweltmeisterschaft 1954
    • 1955 - Ende der Besatzungszeit in Deutschland und Aufnahme der BRD in die NATO
    • 1956 - Die Volksbegehren zur Neugliederung von Rheinland-Pfalz
    • 1958 - Hohes C kommt auf den Markt
    • 1959 - Gastarbeiter der ersten Generation
    • 1959 - Gerolsteiner Sprudel erobert erstmals Platz eins unter den deutschen Mineralbrunnen
  • 60er
    • 1960 - Geplanter Baubeginn des Regierungsbunkers Bad Neuenahr-Ahrweiler
    • 1961 - Das Anwerbeabkommen mit der Türkei
    • 1962 - Die Partnerschaft mit Burgund-Franche-Comté
    • 1963 - Das ZDF geht auf Sendung
    • 1963 - Der zugefrorene Rhein
    • 1964 - Die Einweihung der Großschifffahrtsstraße Mosel
    • 1967 - Reformen in der Schulpolitik
    • 1968 - Die Studierendenbewegung in Mainz
    • 1969 - Der Ausstrahlungsbeginn von Südwest 3
  • 70er
    • 1970 - Die Gründung der Universität Trier-Kaiserslautern
    • 1971 - Die Eröffnung des Holiday Parks
    • 1973 - Erste Ölpreiskrise
    • 1975 - Erstmals über 20% der Industriebeschäftigten im Chemiebereich tätig
    • 1976 - Das Keramikmuseum Westerwald. Industriegeschichte der Region
    • 1977 - Das Todesjahr von Carl Zuckmayer
    • 1978 - Queen Elisabeth II. zu Besuch in Mainz
  • 80er
    • 1980 - Johannes Paul II. zu Besuch in Mainz
    • 1981 - Der RAF-Anschlag auf der Ramstein Air Base
    • 1982 - Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz
    • 1982 - Freiheit und Einheit. Deutschland und Europa. Das 150-jährige Jubiläum des Hambacher Festes
    • 1983 - Der Tod von Anna Seghers
    • 1984 - Der erste Rheinland-Pfalz-Tag
    • 1984 - Eröffnung der neuen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings
    • 1985 - Besuch von Ronald Reagan auf dem Hambacher Schloss
    • 1985 - Der Glykol-Skandal
    • 1986 - Großdemonstration der Friedensbewegung
    • 1987 - Die Einrichtung der Fachschule für Edelstein- und Schmuckgestaltung in Idar-Oberstein
    • 1988 - Die Flugzeugkatastrophe in Ramstein
    • 1989 - Die DDR-Flüchtlinge aus der Prager Botschaft
  • 90er
    • 1990 - Die Gründung der Universität Koblenz-Landau
    • 1990 - Die Operation Lindwurm
    • 1991 - Der Regierungswechsel von CDU zur SPD
    • 1992 - Erster Kultursommer in Rheinland-Pfalz
    • 1993 - Die Hahn Air Base wird zum Zivilflughafen
    • 1995 - Erstes Nature One Festival
    • 1996 - Die Schuhregion Südwestpfalz und das Schuhmuseum Hauenstein
    • 1998 - Die Deutsche Meisterschaft des 1. FC Kaiserslautern
    • 1998 - Der 900. Geburtstag von Hildegard von Bingen
  • 00er
    • 2000 - Das Gutenberg-Jubiläum
    • 2001 - Der 600. Geburtstag von Nikolaus von Kues
    • 2002 - Das Obere Mittelrheintal wird Weltkulturerbe des UNESCO
    • 2002 - Die ersten Stolpersteine in Rheinland-Pfalz
    • 2004 - Der Aufstieg des 1. FSV Mainz 05 in die 1. Bundesliga
    • 2006 - Das 20. Rock am Ring
    • 2007 - Die Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonie wird Kulturhauptstadt Europas
    • 2008 - Mainz und Rheinhessen werden Great Wine Capital
    • 2009 - 1000 Jahre Mainzer Dom
  • 10er bis heute
    • 2010 - 125 Jahre Boehringer Ingelheim
    • 2011 - Die Bundesgartenschau in Koblenz
    • 2012 - Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
    • 2013 - Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
    • 2015 - 150 Jahre BASF
    • 2016 - Der Start von Funk
    • 2017 - 600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
    • 2018 - 200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
    • 2019 - Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
    • 2020 - Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
    • 2021 - Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
    • 2021 - Die Flutkatastrophe
75 Jahre RLP
Timeline

1946

1946

1947

1948

1949

1950

1951

1951

1952

1953

1954

1955

1956

1958

1959

1959

1960

1961

1962

1963

1963

1964

1967

1968

1969

1970

1971

1973

1975

1976

1977

1978

1980

1981

1982

1982

1983

1984

1984

1985

1985

1986

1987

1988

1989

1990

1990

1991

1992

1993

1995

1996

1998

1998

2000

2001

2002

2002

2004

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2021

Die 2010er bis heute

Jubiläen, eine Naturkatastrophe und die Pandemie

Die 2010er bis heute - Jubiläen, eine Naturkatastrophe und die Pandemie

Im Jahr 2010 feierte Boehringer Ingelheim, das heute größte forschende Pharmaunternehmen in Deutschland, sein 125jähriges Bestehen. Noch älter ist das größte industrielle Unternehmen mit dem größten Betrieb in Rheinland-Pfalz, BASF in Ludwigshafen, dessen Gründung sich im Jahr 2015 zum 150sten Mal jährte.

Unter dem Motto ,,Koblenz verwandelt“ fand vom 15. April bis zum 16. Oktober 2011 die Bundesgartenschau in Koblenz als erste „BUGA“ in Rheinland-Pfalz statt. Den Machern ging es dabei um nachhaltige Stadtentwicklung und die Optimierung des Stadtbildes. Die Festungsanlage Ehrenbreitstein wurde für 35 Millionen Euro saniert und an ihrem Eingangsbereich ein Landschaftspark erschaffen. Auch wurde eine Seilbahn installiert, mit der die jährlich weit über eine halbe Million Besucher:innen bis heute zur Festung gelangen können.

2012 feierte man in Mainz ein närrisches Jubiläum. Am 20. Februar zog bei meist strahlendem Sonnenschein der 111. Rosenmontagsumzug durch die Stadt. Unter dem Motto „Dem Zeitgeist närrisch auf der Spur – mit Mainzer Fassenachtskultur“ waren 9.500 Zugteilnehmer:innen mit knapp 150 Zugnummern am Umzug beteiligt.

18. März 2013: An diesem Datum wurde der Platz vor dem Landtagsgebäude von Rheinland-Pfalz, dem Deutschhaus, in „Platz der Mainzer Republik“ umbenannt. Dieser Tag war nicht zufällig gewählt. 220 Jahre zuvor, am 18. März 1793 war vom Balkon des Deutschhauses die kurzlebige Mainzer Republik ausgerufen worden – einer der ersten Demokratieversuche auf deutschem Boden.

Am 29. September 2016 wurde das „Junge Angebot von ARD und ZDF“ vorgestellt: Unter dem Namen „FUNK“ entstand ein Content-Netzwerk mit bekannten und neuen Webvideo-Akteuren, die für die Bereiche Information, Orientierung und Unterhaltung auf YouTube, Instagram, Facebook, Snapchat und TikTok neue Inhalte und Formate kreieren. Die Initiative dieses Projektes ging vom SWR aus.

2017 feierte man im pfälzischen Bad Dürkheim das 600. Jubiläum des traditionsreichen Wurstmarkts. 1417 zum ersten Mal veranstaltet, trägt er seit 1953 den Titel „Größtes Weinfest der Welt“. Jährlich kommen heute über 600.000 Besucher:innen in die Kurstadt an der Deutschen Weinstraße.

Im Jahr 2018 wurden in Rheinland-Pfalz die 200. Geburtstage von zwei berühmten Söhnen des Landes gefeiert. In der Region Trier erinnerte man an den Geburtstag von Karl Marx und im Westerwald an den von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Während der Trierer Ökonom, Philosoph und Gesellschaftstheoretiker Marx zusammen mit Friedrich Engels eine eigene Gesellschaftslehre entwickelte, zeichnete der Sozialreformer und Kommunalbeamte Raiffeisen aus Hamm an der Sieg für die ländliche Genossenschaftsidee verantwortlich, die seit 2016 immaterielles Kulturerbe der UNESCO ist.

Mit der Sprengung des Kühlturms des einzigen rheinland-pfälzischen Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich im Jahr 2019 ging mit dem Jahrzehnt ein unrühmliches Kapitel rheinland-pfälzischer Wirtschaftsgeschichte zu Ende. Bereits ab seiner Planung war das Kraftwerk höchst umstritten und sollte sich im Laufe der Zeit zu einem Investitionsflop und schließlich zur Bauruine entwickeln.

Nachdem Ende 2019 der Ausbruch eines neuen Virus in China öffentlich bekannt geworden war, begann das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen BioNTech Mitte Januar 2020 damit, einen gut verträglichen Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus zu erforschen. Ende 2020 wurde der in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Arzneimittelhersteller Pfizer entwickelte Impfstoff Comirnaty in der EU bedingt zugelassen. Durch diese medizinische Innovation bescherte BioNTech der Stadt Mainz und ganz Rheinland-Pfalz ein enormes Wirtschaftswachstum.

Im Sommer 2021 kam es in mehreren Flussgebieten in West- und Mitteleuropa zu schweren Sturzfluten und Überschwemmungen. Europaweit starben über 220 Menschen, davon mindestens 184 in Deutschland. Somit ist diese Flutkatastrophe gemessen an den Opferzahlen die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. Auch Teile von Rheinland-Pfalz wurden stark von der Flutkatastrophe getroffen. Besonders dramatisch war die Lage im Landkreis Ahrweiler, wo der Rekordpegelstand der Ahr für massive Zerstörungen sorgte. Auch in den Landkreisen Bitburg-Prüm, Vulkaneifel und Trier-Saarburg wurde der Katastrophenfall ausgerufen.

Ebenfalls im vergangenen Jahr wurden die SchUM-Stätten am Rhein in die UNESCO Welterbeliste aufgenommen. Sie sind damit die siebte durch die UNESCO anerkannte Welterbestätte in Rheinland-Pfalz. Als SchUM-Städte werden die vor allem im Mittelalter sehr einflussreichen und bedeutsamen jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz bezeichnet. Die heute noch sichtbaren Stätten dieser Gemeinden wurden dabei ebenso gewürdigt wie die einzigartige jüdische Tradition, Kultur und Identität in Europa. Der Verbund dieser drei Gemeinden am Rhein gilt als Wiege des askenasischen Judentums.

Direkt zu den Geschichten
2010
125 Jahre Boehringer Ingelheim
2011
Die Bundesgartenschau in Koblenz
2012
Der 111. Rosenmontagsumzug in Mainz
2013
Die Einweihung des Platzes der Mainzer Republik
2015
150 Jahre BASF
2016
Der Start von Funk
2017
600 Jahre Bad Dürkheimer Wurstmarkt
2018
200 Jahre Karl Marx und 200 Jahre Friedrich Wilhelm Raiffeisen
2019
Das Ende des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich
2020
Ein Coronavirus-Impfstoff aus Mainz
2021
Die Flutkatastrophe
2021
Die SchUM-Stätten am Rhein werden UNESCO-Welterbe
© 2025 : Institut für Geschichtliche Landeskunde in Rheinland-Pfalz (IGL)
Impressum   Datenschutz
75 Jahre RLP Logo MFFKI RLP UB Mainz